Die Filme bei LETsDOK 2024
Diese Filme werden bei LETsDOK 2024 zu sehen sein. Weitere Filme kommen zu dieser Auswahl hinzu. Das endgültige Programm finden Sie Ende August hier.
2UNBREAKABLE
Der Film befasst sich mit dem Phänomen Breakdance und widmet sich tanzbegeisterten Menschen voller Ambitionen.
7 BRÜDER
Sieben Brüder, geboren in Mülheim an der Ruhr zwischen 1929 und 1945. In der magischen Stille eines dunklen Filmstudios verweben sich ihre Erzählungen zum faszinierenden Familienuniversum, in dem sich deutsche Geschichte auf außergewöhnliche Weise spiegelt.
7 ODER WARUM ICH AUF DER WELT BIN
7 Kinder aus aller Welt erzählen ihre Geschichten: mit dem Staunen über die Welt und dem Willen, etwas zu verändern.
7 ODER WIE HALTE ICH DIE ZEIT AN
13 Jahre nach ihrem Mitwirken in der ersten Doku, stehen die mittlerweile 7 jungen Erwachsenen erneut vor der Kamera und reflektieren über ihr Leben. Wie haben sie den Weg ins Erwachsenwerden gefunden?
AFTER MUNICH
Deutsche Fassung München 1972: Die Olympiade ist in vollem Gange, das olympische Dorf ein Ort des Friedens und der Begegnung. Bis am frühen Morgen des 5. September palästinensische Terroristen elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln nehmen. AFTER MUNICH zeichnet so aufwühlend wie erhellend die Tragödie und ihre Folgen nach. Im Fokus stehen vier Frauen, darunter Ankie Spitzer, Witwe des ermordeten Fechttrainers André Spitzer und die Mossad-Agentin Sylvia Rafael.
ALPGEISTER
Vom Untersberg im Osten bis zum Hochgrat im Westen begibt sich der Kino-Dokumentarfilm ALPGEISTER auf eine spannende, filmische Reise durch Zeit und Raum in die geheimnisvolle Mythen- & Sagenwelt der bayerischen Alpen.
ALTE KLEIDUNG - NEU GEDACHT
Die Initiative “Bridge and Tunnel” wendet sich gegen die Verschwendung in der Modebranche und fertigt aus Resten.
AMBULANCE
Der junge Mohamed Jabaly schließt sich 2014 während der Bombardierung Gazas einem Ambulanzteam an und liefert erschütternden Augenzeugenbericht von einem Ort, der vom Chaos des Krieges, der Verzweiflung und der Angst beherrscht wird.
AN HOUR FROM THE MIDDLE OF NOWHERE
Im tiefen Süden der USA verflechten sich das Leben eines Asylanwalts, einer Gemeinde und einer Familie im Schatten eines der größten Abschiebegefängnisse des Landes.
ARCHITEKTUR DER UNENDLICHKEIT
Gewisse Räume besitzen eine Aura, eine Energie, welche die beschreibbare Sinneswahrnehmung übersteigt.
BALTIC HEALING
Der Film porträtiert vier Heilerinnen in Lettland, die während der Mittsommer-Feiern in dertraditionellen Pirts (Smoke Sauna) mit Kräutern, Massagen, Heilgesängen und Fliegenpilzarbeiten, um ihre Patient*innen mit Körper und Seele zu verbinden.
BEI UNS HEISST SIE HANKA
Regisseurin Grit Lemke begibt sich auf die Spur ihrer sorbischen Wurzeln. Was als Suche nach Herkunft, Muttersprache und Zugehörigkeit beginnt, wird zu einem sehr persönlichen und intimen Einblick in die Traditionen, Traumata und Träume eines Volkes.
BERGFAHRT – REISE ZU DEN RIESEN
Bergfahrt – Reise zu den Riesen. Mit dem Massentourismus glaubte man, sich die Berge untertan zu machen, man beutete sie meist rücksichtslos aus. Doch findet langsam ein Umdenken statt.
BERLIN-STETTIN
In seinem wohl autobiografischsten Film ist Volker Koepp wieder zwischen Berlin und Stettin unterwegs. Er begegnet Menschen aus früheren Filmen wieder und lernt neue kennen. Eine ostdeutsche Landschaft und ihre Geschichte kommt in den Blick.
BESSER BAHNFAHREN
Die Dokumentation am ARD-Thementag #bahnfahren beschäftigt sich mit dem öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. „Wie läuft es bei Euch mit Bussen und Bahnen?“, hat Sven Plöger sein Publikum gefragt und Tausende haben ihre Erfahrungen in der ARD Crowd-Science-Aktion geteilt. Diese Einträge wurden von einem Team von Wissenschaftler:innen ausgewertet.
BIALIATSKI: Ich habe keine Angst lass sie Angst haben
Vom studentischen Aktivisten und Kämpfer gegen das kommunistische Regime zum persönlichen Feind von Lukaschenka, vom Menschenrechtsverteidiger zum politischen Gefangenen und Nobelpreisträger: Dies war der Weg des Aktivisten Ales Bialiatski.
BIGGER THAN US
Ein Film über eine Generation, die für Menschenrechte, Klima, freie Meinungsäußerung und soziale Gerechtigkeit,kämpft.
BIKES VS. CARS
Der Film rückt das Thema Mobilität in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel ins Bewusstsein, dokumentiert, wie unterschiedlich verschiedene Länder und Städte mit der Mobilitätsfrage umgehen, welchen Einfluss Politik und Automobilindustrie haben und was das alles mit einem gemeinschaftlichen Miteinander und nachhaltigem Städtebau zu tun hat.
BIS HIER HIN UND WIE WEITER?
Ein Jahr lang begleitet der Filmemacher Felix Maria Bühler seine fünf Protagonist*innen. Er geht mit ihnen auf Aktionen und gibt dadurch einen Einblick in die Klimabewegungen Deutschlands: Fridays For Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände und Letzte Generation.
BUÑUEL: FILMEMACHER DES SURREALISMUS
In seinem Dokumentarfilm BUÑUEL: FILMEMACHER DES SURREALISMUS gewährt uns Regisseur Javier Espada einen tiefen und einzigartigen Einblick in den Werdegang eines der wichtigsten Regisseure des 20. Jahrhunderts, seine Vergangenheit, seine Entwicklung und sein Werk.
CIRCLES ON THE SPOT
Kurzfilm: Circles on the Spot - Breakdance Acrobatics Violin Drums - Urban Contemporary Circus
CITY OF ALI
In "City of Ali" wird das Vermächtnis von Muhammad Ali durch die Augen seiner Heimatstadt Louisville erkundet, wo sein Einfluss weit über den Boxring hinausgeht und die Gemeinschaft inspiriert, für Gerechtigkeit und Gleichheit zu kämpfen.
CLOWN*ESSES
Zeitgenössische Clowninnen stellen die Welt jenseits erlernter Strukturen auf den Kopf.
COSMIC MINIATURES
Der Film handelt von Lichtgeschwindigkeit, Tieren der Milchstraße, Fluchtmöglichkeiten und Notausgängen in den Kosmos.
DAHOMEY
Mati Diops Berlinale-Gewinnerfilm ist ein starkes Werk über das Auratische geraubter Kunst und die schwierige Auseinandersetzung mit einem kolonialen Erbe.
DANCING PINA
DANCING PINA feiert die legendäre Choreographin Pina Bausch mit einer elementaren Wucht, die beflügelt und berauscht.
DANN GEHSTE EBEN NACH PARCHIM
Vorwärts in die Provinz. Zwei junge Hamburger Schauspielerinnen wagen einen mutigen Schritt: von der Großstadt in die Provinz. "Dann gehste eben nach Parchim" begleitet die beiden zwei Jahre lang auf ihrer ungewöhnlichen Reise.
DAS KINO SIND WIR
DAS KINO SIND WIR erzählt am Beispiel des Filmladen Kassel die Geschichte vom Kino als soziale Plastik. Mit dem Aufstieg des politischen Films eröffnen bis in die 1980er Jahre überall in der BRD alternative Abspielstätten gegen den Widerstand mächtiger Kinoketten.
DAS LAND DER TAUSEND WEINE
In der spanischen Region Rioja lebt man mit und für den Wein. Seit dem Römischen Reich pflegen die Menschen hier ihre Weinberge.
DAS SCHREIBEN UND DAS SCHWEIGEN
Ein einfühlsames und ausdrucksstarkes Porträt der Schriftstellerin Friederike Mayröcker, eine der ganz großen Dichterinnen Österreichs.
DEMOCRACY - Im Rausch der Daten
Eine fesselnde und hochbrisante Geschichte über eine Handvoll Politiker, die versucht, die Gesellschaft in der digitalen Welt vor den Gefahren von Big Data und Massenüberwachung zu schützen.
DEMOCRACY NOIR
„What kind of country am I living in?!“ Diese Frage beschäftigt drei Aktivistinnen, die in diesem eindringlichen Porträt des Widerstands gegen das System Orbán gezeigt werden: Tímea Szabó, eine Parlamentarierin, Babett Oroszi, eine Journalistin, und Niko Antal, eine Krankenschwester, die alle seit Jahren auf ihre Art kämpfen. DEMOCRACY NOIR zeigt den Aufstieg Orbáns, der es von Anfang an darauf angelegt hat, die demokratischen Strukturen auszuhöhlen – gefördert von EU-Geldern. (DOK.fest München).
DEMOKRATIE SIND WIR
Bei einer Veranstaltung zur Demokratieförderung im April 2024 informiert Youtube-Star Mirko Drotschmann aka MrWissen2go Jungwählerinnen und Jungwähler über die anstehenden Wahlen. Mit seinen Videos über Geschichte und Politik trifft er den Nerv der jungen Menschen. Der Film zeigt am Beispiel Marbach, welche Fragen und Erwartungen Erstwähler:innen an die Politik haben. Ein 16-jähriger Gemeinderatskandidat erzählt von seinen Beweggründen ...
DER AUTOMOBILE MENSCH
Der aktuelle Film des Stadtplaners Reinhard Seiß ist ein aufrüttelndes Plädoyer für eine grundlegende Verkehrswende als Voraussetzung für einen ernsthaften Klimaschutz.
DER MANN DER NIE IM ALL WAR
Tasillo hat davon geträumt Kosmonaut zu werden. Er ist es nicht geworden aber er hat über 100 000 Dinge über die Raumfahrt gesammelt. Er möchte sein Lebenswerk den kommenden Generationen übergeben aber schon bald muss er erkennen, dass im großen „Museum der Menschheit“ nicht für jeden Platz ist.
DER RISS IM REGENBOGEN
Beobachtender Film über Langzeit-Drogen-Abhängige und ihre Angehörigen, die sich tagtäglich für das Überleben mit akzeptierender Drogenarbeit einsetzen.
DER SCHATTEN DES KOMMANDANTEN
„Der Schatten des Kommandanten“ erzählt die Geschichte von Rudolf Höss’ 87-jährigem Sohn Hans Jürgen Höss, der sich zum ersten Mal mit dem grausamen Vermächtnis seines Vaters auseinandersetzt.
DEUTSCHLAND IM HERBST
Das einmalige Zeitdokument über die angespannte RAF-Situation in Deutschland im Herbst 1977. Zehn namhafte Filmemacher, darunter Alexander Kluge, Volker Schlöndorff, Rainer Werner Fassbinder und Edgar Reitz, beziehen ganz subjektive Positionen und formulieren einen außergewöhnlichen Kompilationsfilm.
DIAGNOSE DEMENZ
Die Filmdoku zeigt in eindrucksvoller Weise wie sich aus einer anfänglich dramatischen Schockdiagnose eine Familie näher zusammenrückt.
DIE DEUTSCHEN UND IHRE MÄNNER
Lieschen Müller sucht einen Mann. In Bonn. Dafür konfrontiert sie Politiker, Taxifahrer oder Polizisten mit Fragen, vor allem immer wieder zum Thema Vergewaltigung. Sie will wissen, was in der deutschen Hauptstadt, 20 Jahre nach Beginn der zweiten Frauenbewegung, bei den Männern angekommen ist.
DIE DRINGLICHSTEN SEHNSÜCHTE DER ELEONORE SCHWARZ
Die erfolgreiche Schauspielerin Eleonore Schwarz muss eine Rolle spielen, die ihre eigenen dringlichsten Sehnsüchte reflektiert. Während sie spielt, verschwimmen die Grenzen der Realität. Der Film ist ein 12 minütiges Drama mit einigen komischen, sowie surrealen Elementen.
DIE EICHE - MEIN ZUHAUSE
Was so alles in einer großen Eiche lebt ... vom niedlichen Eichhörnchen bis zum Rüsselkäfer, vom Wildschwein bis zur Ringelnatter. Ein wunderschön gefilmter Naturfilm, der ganz ohne Sprache auskommt und dabei eine kurze Geschichte des Lebens erzählt.
DIE ERMITTLUNG
Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, die im Rahmen der Verhandlung auf Zeuginnen und Zeugen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten.
DIE GRESSER MÄDELS - Auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft
Acht Frauen, ein Ziel: Die Verteidigung des Deutschen Meistertitels im Löschangriff Nass der Frauen. Der Film begleitet die Frauenmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr aus Gresse (bei Boizenburg) über mehrere Jahre auf ihrem mühsamen Weg zur Deutschen Meisterschaft im Feuerwehrsport.
DIE LIEBE - MEIN SCHATZ- IST BODENLOS
Auf der Flucht vor den Nazis malte Charlotte Salomon (1917-1943) eines der ungewöhnlichsten Werke der Kunstgeschichte: Die gemalte Autobiographie "Leben? Oder Theater?". Es kombiniert filmische, comicartige und klassisch expressionistische Stilmittel auf über 1000 Gouachen und Pauspapier-Blättern. Kunst mit Wort, Bild und Ton.
DIE LIEBE ZUM LEBEN
Über den Mut zu Desertieren, die Kraft des Sich-Treu-Bleibens und eine Vision, die die Bundesrepublik verändert hat. Eine Hommage an die Menschlichkeit und gegen den Krieg.
DIE SCHULE DER FRAUEN
Nach wie vor ist es gesellschaftlich von Nachteil, alt zu werden. Nach wie vor ist es in vielen Bereichen von Nachteil, eine Frau zu sein. Absolut ungünstig ist es, eine ältere Frau zu sein. Tödlich ist es, eine ältere Schauspielerin zu sein.
DIE UNBEUGSAMEN
Politik ist eine viel zu ernste Sache, um sie allein den Männern zu überlassen. In einer Reihe von persönlichen Interviews erzählt der Film die Geschichte von Frauen, die als Pionierinnen ihren Weg in der Politik der Bonner Republik verfolgten.
DIE UNBEUGSAMEN 2
Der Film richtet den Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR.
DOUBLE FEATURE: DIE STÜRMER und ISRAEL 74
Nach einer kurzen Phase der Sympathie für den jungen jüdischen Staat wurde Israel von der Regierung und den Medien der DDR zunehmend zum Feindbild aufgebaut – nach der Logik des Kalten Krieges, beeinflusst vom deutsch-deutschen Konflikt und einem antizionistischen Paradigma. Der Effekt war mitunter verheerend. Antisemitische Narrative und Bilder wurden reproduziert und Gräuelpropaganda verbreitet, am Ende erschien das Existenzrecht Israels in Frage gestellt. (Lisa Schoß, Jüdisches Filmfestival Berlin-Brandenburg 2024)
EIN TRAUM VON REVOLUTION
Vor 45 Jahren, mit dem Sieg der Revolution in Nicaragua, beginnt eine Ära der Hoffnung. Eine junge Generation übernimmt die Regierung mit adem ehrgeizigen Ziel, eine gerechtere und sozialere Gesellschaft aufzubauen.
EINHUNDERTVIER
Eine Seenotrettung als Echtzeitdokumentation zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Gummiboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt, begleitet der Film die Aktion mit mehreren Kameras. Mit dem Auftauchen der libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu.
ENOLA
Enola - Ein Versuch über die Unvorstellbarkeit. Ein experimenteller Film. In formaler Strenge zeigt er Personen, die bei einer rätselhaften Arbeit um einen grünen Tisch sitzen.
ETERNAL YOU - vom Ende der Endlichkeit
Mithilfe künstlicher Intelligenz schaffen Start-Ups digitale Avatare, die es Trauernden ermöglichen, mit ihren verstorbenen Liebsten in Kontakt zu treten.
EXILE NEVER ENDS
Lebenserfahrung als Familie im Exil. Die Verzerrung von Vergangenheit und Gegenwart sowie unterschiedlicher Geografien konfrontiert die Zuschauenden mit einer der Eigenschaften des Exils, nämlich dem Verlust der Orientierung in Zeit und Raum.
EXIT – mein Weg aus dem Hass
Warum wenden sich Menschen dem gewaltbereiten Extremismus zu? Filmemacherin Karen Winther gehörte selbst dazu.
EXPEDITION AMAZONIA / Matsés – die Jaguar-Menschen aus Peru
Expedition Amazonia zeigt eindrucksvoll wie wichtig es ist, die kulturelle Vielfalt und die ökologischen Schätze der Ureinwohner für zukünftige Generationen zu erhalten. Durch die Geschichten der Matsés werden wir daran erinnert, dass unser Überleben untrennbar mit dem Schutz und der Wertschätzung unserer Umwelt verbunden ist.
FACING TIME
Eine beeindruckende Reise durch die Zeit und die Welt des Meisters des Augenblicks, Michael Ruetz. Der Film gewährt uns Einblicke in sein privates Umfeld und in die persönliche Geschichte dieses einflussreichen Fotografen, der das kollektive Gedächtnis von BRD und DDR entscheidend geprägt hat.
FAMILIE IM BOOT
Lebenschronik einer mittelständischen Unternehmer-Familie im Saarland; im Mittelpunkt steht die Frau des gestorbenen Zigaretten-Fabrikanten. Vom preußisch-asketischen Vater geprägt, versucht die Witwe, ihre Welt entsprechend einzurichten. Das Filmmaterial, mit dem der Fabrikant über drei Jahrzehnte seine Lebensumwelt dokumentiert hat, steht dabei im Mittelpunkt.
FASIA - Von trutzigen Frauen und einer Troubadora
Blues-Sängerin Fasia Jansen aus der Hamburger Arbeiterklasse und Tochter des Königs der Vai aus Liberia sang für Frieden, Emanzipation und soziale Gerechtigkeit. Heute ist sie eine Ikone für Schwarze Deutsche.
FAVORITEN
Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schülern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Volksschule im Wiener Bezirk Favoriten, einem ethnisch vielfältigen, ehemaligen Arbeiterbezirk, der medial oft auch als “gefährlichster Bezirk von Wien” gehandelt wird.
FEMINISM WTF
Feminismus ist noch immer ein Reizwort. Und noch immer wird darüber gestritten. „Feminism – What the Fuck“ ist ein kämpferisches Plädoyer für Gleichberechtigung mit starken Bildern.
FOR THE TIME BEING
Die Afroamerikanerin Michelle kämpft dafür, die Unschuld ihres inhaftierten Ehemanns zu beweisen, um mit ihm ein glückliches Familienleben in Freiheit zu führen. Eine intime Langzeitbeobachtung über Liebe, Hingabe und weibliche Widerstandskraft, inmitten des maroden US-amerikanischen Justizsystems.
GEFAHRENGEBIETE & ANDERE HAMBURGENSIEN
Die Hamburger Polizei schränkte 2013 die Bürgerrechte durch die Einführung so genannter “Gefahrengebiete” ein. Das führte zu neuen Formen von Bürger-Protesten.
Gesundheit für alle – 25 Jahre Armut und Gesundheit in Deutschland e. V.
Dokumentation zur 25jährigen Vereinsgeschichte von “Armut und Gesundheit in Deutschland e. V..
GIRL GANG
Die 14-jährige Leonie aus dem Osten Berlins erobert als Teen-Influencerin die Welt.
GLANZ UND ENDE DER STAHLDYNASTIEN
Ein Kaiser, ein Führer, Kriege, Macht, Intrigen und ein ungeklärter Mord: Die Geschichte des Carl Ferdinand Freiherr von Stumm und des Hermann Röchling – voller Dramatik, voller Tragik, spannend wie ein Roman.
GOLDENE HOCHZEIT MIT WITTSTOCK FILMEN
Seit 1974 drehte das Filmteam in der Kleinstadt Wittstock vier Dokumentarfilme. Im Mittelpunkt standen Arbeiterinnen aus einem in Wittstock neu erbauten Textilwerk, in dem 1984 beinahe 3000 Frauen arbeiteten. Neben neu Gedrehtem und Szenen aus den bisherigen Wittstock-Filmen geht in den Film auch bisher nicht verwendetes Material ein.
GOLDRAUSCH - Die Geschichte der Treuhand
Im Frühsommer 1990 wurde die Treuhandanstalt gegründet, um die volkseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren. In den folgenden vier Jahren werden rund 4.000 dieser Betriebe geschlossen, etwa zweieinhalb Millionen Arbeitsplätze gehen verloren. Die Treuhand machte Schulden von 256 Milliarden Mark und wurde um Milliarden Mark betrogen. Dieser Skandal blieb größtenteils ungeklärt.
GUTE FEINDE - Mein Vater ... die Rote Kapelle und ich
Gute Feinde - mein Vater, die Rote Kapelle und Ich erzählt die Geschichte des Widerstandskämpfers und Schriftstellers Günther Weisenborn aus der Perspektive seines Sohns Christian.
HAPPY – Mein Vater - die Thaifrau und ich
Ein persönlicher Film, der bei der Suche nach Antworten für Schmunzeln sorgt und zum Nachdenken darüber anregt, was Liebe bedeutet.
HAUBI
Experimentelles Porträt eines Langzeit-Drogenkonsumenten am Hamburger Hauptbahnhof – auf Augenhöhe mit dem Filmemacher.
HAUPTSACHE ARBEIT
Uwe und René, zwei von zigtausenden Facharbeitern, die sich für mehr Geld und weniger Familie entschieden haben. Ihnen bleiben die Wochenenden, um sorgende Väter und gute Ehemänner zu sein, um Freunde zu sehen und sich um alles andere zu kümmern.
HAUSNUMMER NULL
Lilith Kugler begleitet in dieser Langzeitdokumentation den jungen Obdachlosen Chris, der seine Drogensucht in den Griff bekommen will, um in ein neues Leben zu starten.
HELKE SANDER: AUFRÄUMEN
Die Ikone der zweiten Frauenbewegung Helke Sander hält in dem Film AUFRÄUMEN Rückschau auf ihr Leben und ihr filmisches Schaffen. Wie kaum eine zweite in Deutschland hat sie mit einer eindrucksvollen Filmographie über Jahrzehnte eine ganz eigene Kontinuität bewahren können.
HOLY SHIT
Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Holy Shit geht dem nach.
HOTEL SILBER - Nie wieder zurück
Die Modejournalistin Sarah ist aufgrund ihres neuen Jobs bei einer Regionalzeitung gezwungen, sich mit der NS-Vergangenheit eines Ortes zu beschäftigen und kommt dabei ihrer früheren Freundin wieder näher. Während ihrer Recherche, nimmt sie die Zuschauer mit in reale Interviews mit Experten sowie an die Gedenkstätten und Archive. Dabei durchläuft sie eine persönliche Entwicklung, die sie zu ihrem wahren Selbst führt.
HUGO HERCULES & THE WILD WEST
Programmfüllender Kinodokumentarfilm über den US-deutschen Künstler W.H.D. Koerner, der 1902 in Chicago den ersten Comic-Super-Helden kreiert.
IM HIMMEL UNTER DER ERDE
Im Norden Berlins, versteckt in einem Wohngebiet, liegt der größte jüdische Friedhof Europas, auf dem noch immer bestattet wird. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – ein Paradies für Geschichten-Sammler.
IM LAND DER WÖLFE
100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein Industrieland voller Menschen. Sie kommen wieder, weil wir sie lassen. Das haben wir demokratisch entschieden. Ihre Rückkehr ist Ausdruck des Wandels in unserem Umgang mit der Natur.
IMA - die Frauen einer jüdischen Familie
Die Regisseurin porträtiert vier Frauen ihrer eigenen Familie. Solange sie versuchen, sich ein Leben aufzubauen, das die Vergangenheit ausschließt, scheitern sie; erst als sie sich der Wahrheit dieser Vergangenheit – dem Überleben im Holocaust – stellen, öffnet sich der Blick in die Zukunft.
IRRE ODER DER HAHN IST TOT
Menschen in einer psychiatrischen Anlaufstelle – ein berührend respektvolles Porträt eines engagierten Projekts, das unbedingt Schule machen sollte!
JENSEITS VON SCHULD
Niemand möchte in der Haut von Eltern stecken, deren Kind zum Serienmörder wurde. Der Krankenpfleger, der in die Kriminalgeschichte einging, weil er über Jahre hinweg Klinikpatienten in den Tod spritzte, verbüßt eine lebenslange Haftstrafe. Wie aber werden seine Eltern damit fertig?
JOE POLOWSKY – Ein amerikanischer Träumer
Joe Polowsky war ein US-Soldat, der im April 1945 an der Elbe bei Torgau auf sowjetische Truppen traf und mit einem Friedensschwur das nahe Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelte.
KASH KASH – Without Feathers we can’t live
Über den Dächern der von Korruption, Protesten und einer der größten Explosionen des 21. Jahrhunderts gezeichneten Stadt Beirut fliegen jeden Abend Taubenschwärme aus ihrem Käfig. Das uralte Tauben Glückspiel “Kash Hamam” bildet eine unerwartete Verbindung zwischen den Ungleichheiten der Stadt.
KICKEN WIE EIN MÄDCHEN
Die Doku-Serie "Kicken wie ein Mädchen" (Episode 1 + 2) erzählt die Geschichte von Mädchen aus dem Ruhrgebiet, die eines teilen: die Leidenschaft für den Fußballsport und den Traum, Profifußballerin zu werden.
KINOKINOKINO
Was war Kino für uns, was bedeutet es heute für uns, was wird es in Zukunft sein? Wird es noch einmal ein größeres Kinosterben geben, weil viele kleine Lichtspiel-Theater nach der Pandemie verschuldet sind?
KOMPASS - Wege finden Wege gehen
Die "KOMPASS gGmbH - Therapeutische Wohngemeinschaft für suchtgefährdete Jugendliche", nach der letztjährigen Zwangspause wegen Corona, führt eine erlebnispädagogische Aktion mit 10 jungen Menschen, 8 Betreuern und 21 Schlittenhunden in Schweden durch. Gemeinsam konnten sie zwei unvergessliche Wochen erleben.
KÖNIG HÖRT AUF
In „König hört auf“ porträtiert Tilman König seinen eigenen Vater, der 29 Jahre lang Jugendpfarrer in Jena war und sich noch viel länger mit voller Kraft antifaschistisch engagiert.
KULISSEN DER MACHT
Von Kuwait bis Bosnien, von Libyen bis Syrien – in KULISSEN DER MACHT erfahren wir, wie führende US-Politiker*innen über ihre Entscheidungen bei den jeweiligen Konflikten nachdenken. Mit ungesehenem Archivmaterial und Insiderinterviews hält Dror Moreh uns den Spiegel der Vergangenheit vor und provoziert Fragen für die Gegenwart.
LA EMPRESA
"La Empresa" zeigt mit ironischem und tiefgründigem Blick, wie die "Caminata Nocturna" – eine inszenierte illegale Grenzüberquerung zwischen Mexiko und den USA als Tourist*innenattraktion – zu einem lukrativen Geschäft wurde und welche Auswirkungen dies auf die regionale Wirtschaft und kollektive Psychologie hat.
LANDEN
Ein Essay über Küstenlinien und Pflanzen, Anpassung und Wandel, Widerstandsfähigkeit und Verluste, über Naturschutzgebiete, über Krisen und Hyperinflation, über den Libanon und auch über Deutschland.
LANDSTÜCK
Volker Koepps Film über die Uckermark handelt vom Leben der Menschen in dieser dünnbesiedelten Gegend. Seit Fontane wissen wir, dass in jedem märkischen See auch die Erschütterungen der Welt zu erkennen sind.
LIFE IS NOT A COMPETITION - BUT I'M WINNING
In kaum einem Gesellschaftsbereich wird das binäre Geschlechtersystem so aufrechterhalten wie im Sport.
LIFE SAARABA ILLEGAL - Acht Jahre Unter Clandestinos
Für den Dokumentarfilm „Life Saraaba Illegal“ begleitete der Münchner Filmemacher Peter Heller das Leben zweier Brüder aus Senegal über ein Jahrzehnt. Beide reisten auf der Suche nach einem besseren Leben nach „Saaraba“, wie das verheißungsvolle Europa umgangssprachlich genannt wird. Ihre Träume und Wünsche erfüllten sich nicht.
LIVING BACH
Ein inspirierender Film über die Kraft der Musik, die Menschen über Kontinente hinweg verbindet. Mit eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird diese musikalische Reise selbst zu einem einzigartigen Werk.
MATTER OUT OF PLACE
Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen. Am Meeresgrund und tief unter der Erde. „MATTER OUT OF PLACE“, das bezeichnet Gegenstände in einem für sie unnatürlichen Umfeld.
Me Time
“me time” ist der erste Dokumentarfilm über kinderfreies Leben und Regretting Motherhood. Sechs Protagonist:innen erzählen ihre persönlichen Erfahrungen von Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation, von ungeplanter Schwangerschaft zur glücklichen Mutter und umgekehrt vom gewollten Kind zu Regretting Motherhood.
MEIN STENDAL - die Jahre 1925 bis 1945
Der Film ist ein Zeitdokument von unschätzbarem Wert, fast alle der Zeitzeugen sind heute nicht mehr am Leben.
MISS HOLOCAUST SURVIVOR
Im Dokumentarfilm "Miss Holocaust Survivor" begleitet Regisseur Radek Wegrzyn zwölf Bewohnerinnen eines Altersheims für Holocaust-Überlebende auf ihrem Weg zum Catwalk im israelischen Haifa.
MUTTERLAND
Die Regisseurin wuchs als Kind italienischer Gastarbeiter*innen in der Schweiz auf. Sie selbst hat nur bruchstückhafte Erinnerungen an diese Zeit. Ihre Mutter und andere Verwandte weichen Miriams Fragen aus. War Miriam ein „Verbotenes Kind“?
MY INTERNSHIP REPORT
Ein Essay-Film über die Entdeckung Montreals aus der Sicht einer Film- und Kunststudentin. Eine ungewöhnliche Art der Heimatsuche.
MY STOLEN PLANET
Die iranische Filmemacherin Farah Sharifi erzählt in Form eines Videotagebuchs von ihrem Doppelleben im Iran.
NIEMALS ALLEIN - IMMER ZUSAMMEN
Fünf Berliner Aktivist*innen kümmern sich um die Community, machen politische Kunst und mischen Social Media auf. Mittels Instagram, TikTok und YouTube sind sie global vernetzt und bringen ihre Ideen in die Smartphones und die Herzen ihrer Altersgenoss*innen.
NOT JUST YOUR PICTURE
Die Geschichte der beiden jungen deutsch-palästinensischen Geschwister Ramsis und Layla Kilani, deren Leben an einem frühen Morgen im Sommer 2014 aus den Fugen geriet, als ihr Vater Ibrahim zusammen mit seiner zweiten Frau und den fünf kleinen Kindern während der Angriffe auf den Gazastreifen durch einen israelischen Luftangriff getötet wurde.
PAOLO CONTE ALLA SCALA
Am 19. Februar 2023 öffnete das Teatro alla Scala seine Türen zu einem Ereignis von außergewöhnlicher Bedeutung für die italienische Kultur: Paolo Conte gab mit seinem Instrumentalisten-Ensemble ein Konzert.
PARCHIM INTERNATIONAL
Chinesische Investoren kaufen einen Flughafen in Nordostdeutschland: Ein Provinzflughafen als Brennpunkt der Globalisierung. Die einen hoffen auf fette Gewinne, die anderen auf einen festen Arbeitsplatz. Das Aufeinandertreffen der Lebenswelten und Glaubenssysteme erzählt der Film als Tragikomödie mit bitteren Einblicken in die skurrile Realität des Kapitalismus.
PATROL
Die indigenen Rama und die afro-stämmigen Kriol kämpfen gegen die Abholzung des Regenwaldes an der Karibik-Küste Nicaraguas.
PETRA KELLY – ACT NOW!
Ein Kinodokumentarfilm über eine der wirkmächtigsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte.
PLASTIC FANTASTIC
Es gibt 500 Mal mehr Plastikpartikel in den Ozeanen als Sterne in unserer Galaxie. Plastik ist in den Flüssen und Meeren, in unserer Luft, im Boden und sogar in unseren eigenen Körpern. Welche Lösungen für die Plastikkrise hält die Kunststoffindustrie bereit und wie ernsthaft verfolgen sie diese? Gibt es echte Alternativen? Und könnten wir überhaupt auf Plastik verzichten?
PLAYLAND USA
PLAYLAND USA ist eine Liebeserklärung an die universelle Kraft der Mythen, Märchen und Geschichten und lädt ein auf eine berauschende Zeitreise durch ein Land gefangen zwischen Traum und Realität.
POETS OF LIFE
Eine poetische Betrachtung über das Leben von Shirin Parsi – Reisbäuerin, Umweltschützerin und Aktivistin. Die Regisseurin begleitete Parsi über ein Jahr bei der Reisproduktion, von der Aufzucht über die Ernte bis zur Weiterverarbeitung.
PROJEKT BALLHAUSPLATZ
Kurt Langbein rekonstruiert in PROJEKT BALLHAUSPLATZ präzise den von langer Hand geplanten Aufstieg von Sebastian Kurz. Eine Collage aus Archivmaterial und Interviews mit Wegbegleiter*innen und Kritiker*innen dekonstruiert den Masterplan dahinter und zeigt die Methoden, die Kurz von der Jungen ÖVP ins Bundeskanzleramt führten.
PROJEKTION BISMARCK
In Hamburg ist eine Kontroverse um das größte Bismarck-Denkmal der Welt entbrannt – abreißen? Umgestalten – oder darauf projizieren?
PUSHING BOUNDARIES
Der Film begleitet Athlet:innen der ukrainischen paralympischen Nationalmannschaft, die durch die russische Annexion ihre Trainingsbasis auf der Krim verloren haben.
RISE UP
Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste - doch wie ist ihnen das gelungen?
RUINENSCHLEICHER & SCHACHTERLEIS
Der Ruinenschleicher war eine Nachkriegs-Trambahnlinie in München. Die Linie 37. Sie wurde so genannt, weil sie langsam auf kurvenreicher Strecke durch besonders zerstörte Viertel fuhr. Was das „Schachterleis“ war, erfährt man im Film.
SANDFLUG
Das Meer steigt – das Land sinkt. In dieser Gezeitenzone arbeitet die Filmemacherin.
SCHATTEN DER ZUKUNFT
Erstmals unternimmt ein deutscher Film den Versuch, die Verstrickungen deutscher Geschichte mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt aufzuarbeiten. Die unbewältigte Vergangenheit wirft Schatten auf mögliche Lösungen in der Zukunft.
SCHLECHT BEHANDELT?
Rassismus in der Medizin: Der Gang zum Arzt - für Migrant*innen oft angstbeladen: werde ich behandelt oder zweitklassig abgefertigt und weggeschickt?
SCHLEIMKEIM - Otze und die DDR von unten
Schleimkeim - eine Punkband, die die Subkultur in der Spätphase der DDR verwirklichte. Die Band war bunt, laut und vor allem beugte sie sich nicht dem System.
SEESTÜCK
Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind.
SHAHID
Die aus Teheran stammende Filmemacherin Narges Kalhor lebt in München und möchte ihren Nachnamen ändern lassen. „Shahid” bedeutet „Märtyrer” und geht auf ihren Urgroßvater im Iran zurück.
SHE CHEF
»She Chef« begleitet die frischgebackene österreichische Kochweltmeisterin Agnes auf ihre Lehr- und Wanderjahre durch drei der renommiertesten Restaurants in die Welt der Spitzengastronomie.
SIEBEN WINTER IN TEHERAN
Aus Telefonaten, Briefen, Tagebüchern wie auch aus Interviews der verbliebenen Familie schildert „Sieben Winter in Teheran“ die Passion der Reyhaneh Jabbari, die im Iran hingerichtet wurde, weil sie ihren Vergewaltiger in Notwehr erstochen hat.
SING - IRIS - SING
Arbeiterinnen werden bei einem Lehrgang in Essen in sogenannten Männerberufen ausgebildet. Doppelbelastung und Sexismus prägen ihren Alltag.
SMOKE SAUNA SISTERHOOD
Weibliche Schmerz- und Lebenserfahrung mit einer Schutzschicht aus Materialien der Natur: Holz, Hitze und Birkenzweige sind die Koordinaten in diesem archaisch-zauberhaften Film, der genießerisch dabei zuschaut, wie Gemeinschaft entstehen kann, solange nur ein gemeinsamer Raum zur Verfügung steht.
SOLANGE SIE NOCH ARME HABEN
In ihrem Langfilmdebüt porträtiert Luisa Bäde den Puppenspieler Frank Karbstein, der mit Handpuppen seine eigene Biografie nachempfindet. Er erzählt von seiner Zeit in der ehemaligen DDR, als er in den 1980er Jahren wegen der Verteilung von pazifistischen Flugblättern festgenommen wurde.
SOLD CITY
Der Wohnungsmarkt in Berlin, Paris, London und Hamburg. Vom Mietendeckel über “Enteignet Deutsche Wohnen & Co.” bis zur Zwangsräumung im Szeneviertel.
SPALTPROZESSE
Spaltprozesse kennzeichneten das Leben in der Oberpfalz in den 1980er Jahren, als in Wackersdorf die Wiederaufbereitungsanlage für Atommüll gebaut werden sollte. Der Dokumentarfilm zweigt, wie viele Oberpfälzer damals ihre gewohnten Bahnen verlassen.
SPIELEN ODER NICHT SPIELEN
Der Film zeigt die Schauspielerinnen Lucy und Yulia mit Behinderung, die durch ihre Entschlossenheit und Energie auf Bühne und Leinwand die gesellschaftliche Wahrnehmung beeinflussen und als Ikonen alternativer Möglichkeiten gelten.
STADT ALS BEUTE
Mit subtilem Humor und schrägem Realismus erzählt der Film in drei Episoden vom Leben und Überleben in der Metropole
STRAIGHT OUTTA GIASING – Geschichte vom Giesinger Bräu
Vom Flaschensammler zum Bier-Revoluzzer: Der Dokumentarfilm zeigt, warum Steffen Marx und sein Giesinger Bräu unter den Münchner Brauereien so etwas wie die Punks sind. Und vor Ort wird auch schnell klar, was das Giesinger so besonders macht.
SURF ON - EUROPE!
Zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und gesellschaftlichen Zwängen ringen drei Surf-Begeisterte mit sozialen und politischen Hürden.
TANZTRÄUME
Jugendliche aus Wuppertal tanzen “Kontakthof” von Pina Bausch. Sie proben ein halbes Jahr, Pina Bausch selbst ist zum Teil dabei.
TASTENARBEITER - Alexander von Schlippenbach
Er ist einer der Urväter des europäischen Free Jazz: Seit Jahrzehnten geht Alexander von Schlippenbach seinen eigenen Weg, spielt Klavier, komponiert, leitet Bands. „Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach“ zeichnet nun ein sehr persönliches Porträt, zeigt biografische Brüche, aber auch Aufbrüche.
THE GATE – Ein Leben lang im Krieg
„The Gate“ ist eine Dokumentation über die menschlichen Kosten des Krieges und eine Militärpolitik, die auf Verheimlichen und Verdrängen beruht.
THE HUMAN SCALE
“The Human Scale” präsentiert die einzigartigen Möglichkeiten der Städtebauer und Architekten, Visionen von menschlichem und nachhaltigem Stadtleben aufzuzeigen.
THE JOURNEY
Peter Watkins sammelt weltweit Fakten über die Atomwaffen-Industrie und befragt Menschen nach ihrem Verhältnis zur Rüstung, ihrer Atomangst, ihrem alltäglichen Widerstand und diskutiert vor der Kamera mit ihnen.
THE RIVER
Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Reisen geformt; sie flossen durch unsere Kulturen und Träume. River nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit.
THE SECOND LIFE OF WAFAA
Wafaa flieht vor dem Völkermord an den Jesiden nach Deutschland. Hier ist sie begeisterte Fußballspielerin.
THE WAR GAME
Ein britischer Science Fiction von 1966 im Stil eines Dokumentarfilms, der einen Atomkrieg und dessen Folgen darstellt.
THIS IS OUR EVERYTHING
Die Guajajara weigern sich, das Abholzen ihres Landes und das des unkontaktierten Awá-Volkes hinzunehmen. Sie gründen eine Gruppe von Waldschützern, die bereit sind, den Amazonas-Regenwald um jeden Preis zu verteidigen – sogar mit ihrem Leben.
TO BIO OR NOT TO BIO
Der Dokumentarfilm To Bio or not to Bio von Kay Gerdes und Jess Hansen , hat zwei Milchviehbetriebe in Schleswig-Holstein durch ein ganzes Jahr begleitet.
TRANS - I GOT LIFE
Die Regisseurinnen Imogen Kimmel und Doris Metz haben das Vertrauen von sieben Menschen gewonnen, die auf sehr unterschiedliche Weise den Weg der Transition gehen.
TRAUMTAUCHER
Ein Theateringenieur baut mit seinen Freunden ein U-Boot. Während er der gesellschaftlichen Normalität entflieht, hinterfragt er die Sinnhaftigkeit unseres Handelns.
UMBERTO ECO - Eine Bibliothek der Welt
Der Film taucht ein in die inspirierenden Gedankenwelten des renommierten Philosophen und Schriftstellers sowie seiner Weggefährten. Dabei entfaltet sich nicht nur ein faszinierendes Porträt von Umberto Ecos Gedächtnis, sondern auch ein tiefer Einblick in das kollektive Gedächtnis der Welt.
UND ES GEHT DOCH - Agrarwende JETZT!
Wie blind muss eine Gesellschaft noch werden, bis sie sich gegen die Agrarindustrie und deren fatale Folgen wendet? Eine andere Art der Landwirtschaft ist mehr als überfällig – eine Agrarwende!
UNION
Die Amazon Labor Union (ALU) - eine Gruppe gegenwärtiger und ehemaliger Amazon-Beschäftigter auf Staaten Island in New York City - nimmt es im Kampf um die gewerkschaftliche Organisierung mit einem der größten und mächtigsten Unternehmen der Welt auf.
UNSERE WERTACH
"Unsere Wertach - Erleben und Genießen entlang ihrer Ufer" porträtiert den Allgäuer Fluss als schützenswerten Naturraum, der zugleich ein wertvoller Erlebnisraum für die Menschen ist.
UNTER EINEM DACH
Wir tauchen ein in die Welt eines Hauses, das ausschließlich von Studierenden einer Musikhochschule bewohnt wird. Wir bekommen Einblicke in verschiedene Wohnungen und Welten, deren Vertreter menschliche wie musikalische Verbindungen miteinander eingehen.
VATERLAND
Straguth, Sachsen Anhalt: Fliegerhorst, Arbeitslager der Luftwaffe, der Organisation Todt, dann der Sowjetarmee, heute der NATO. Die wechselnden, unsicheren Zeiten haben sich in die Bewohner eingeschrieben. Eine Expedition in die Sedimentschichten der deutschen Geschichte.
VERGISS MEYN NICHT
Bei der Räumung des Hambacher Forsts verunglückte 2018 der Filmstudent Steffen Meyn tödlich. Ausgehend vom Filmmaterial, das er über zwei Jahre gesammelt hat, folgen wir Steffen hautnah bei seinem Weg durch den Wald.
VIEL GUTES ERWARTET UNS
Der Dokumentarfilm von Phie Ambo porträtiert einen 79-jährigen dänischen Biobauern, der seinen Hof aus purer Leidenschaft bestellt.
VIVA PORTUGAL
Der Film VIVA PORTUGAL begleitet diesen Prozess “aus Sicht von unten nach vorn”, wie Variety (USA) schrieb, und lässt die Akteure selbst zu Wort kommen.
VIVAS - Wir wollen leben!
Die Gewalt gegen Frauen in Mexiko nimmt kein Ende und wird hier anhand der Geschichten von Lorena und Karen beschrieben, zwei Müttern, die nach der Ermordung ihrer Töchter Fátima und Renata um Zugang zu Wahrheit und Gerechtigkeit kämpfen. Die Mütter der beiden toten Mädchen engagieren sich seitdem in feministischen Kollektiven und fordern von der Regierung Maßnahmen für ein Leben ohne Gewalt und Femizide.
VOLKSVERTRETER
Über den Zeitraum von 3 Jahren begleitet der Film 4 Bundestagspolitiker der AFD im Bundestag und in ihren Wahlkreisen. Dabei gewähren diese dem Filmemacher einen ungewöhnlichen nahen Einblick in ihre Arbeitsprozesse. Wir sehen sie beim Strategien schmieden, Texte verfassen, beim Kontakt mit den Bürgern am Stammtisch oder über die sozialen Medien, für die sie permanent Content erstellen.
WALCHENSEE FOREVER
Fünf Generationen von Frauen einer deutschen Familie stehen im Mittelpunkt des Films. Es sind turbulente Lebensgeschichten, in denen sich die deutsche Geschichte der letzten 100 Jahre spiegelt: von den Weltkriegen über die 68er-Bewegung bis heute. Im Zentrum stehen Gespräche zwischen Mutter und Tochter. Geheimnisse werden gelüftet, Seelen, Leben und Lieben erforscht und Perspektiven geändert.
WALDBRAND
Eine Feuerkatastrophe bei Treuenbrietzen vernichtete eine Waldfläche von fast 350 ha. Über fünf Jahre, vom ersten Brandtag an, begleitet die Kamera verschiedene Geschehnisse auf den Flächen. Die zentrale Frage für die Zukunft lautet: Wie soll der Wald von morgen hier, aber auch anderswo aussehen?
WALK FOR THE PLANET
Walk for the Planet ist ein Porträt von Menschen, die durch einen eindrucksvollen Klimamarsch von Deutschland bis nach Südeuropa die Erderwärmung ins öffentliche Bewusstsein rufen.
WAR AND JUSTICE
Der neueste Dokumentarfilm von Marcus Vetter erzählt die fesselnde Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofs in seiner Mission, Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verfolgen und in der Folge zu verhindern.
WATCHING YOU
Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf Alex Karp und Palantir. Eine multiperspektivische Reise ins Herz der Finsternis.
WAY OF THE DANUBE
Der 7-jährige Ionut lebt mit seinem Großvater in einem Dorf an der Donau. Seine Eltern arbeiten im Ausland in Wien und Ionuț sehnt sich danach, sie wiederzusehen. Eine Reise auf der Donau scheint die einzige Möglichkeit für ihn zu sein...
WEM GEHÖRT MEIN DORF?
Ein persönlicher Film über das Wesen der Demokratie. Zwischen weißer Bäderarchitektur und sanftem Meeresrauschen zeigt Regisseur Christoph Eder am Beispiel seines Heimatorts, dass politische Mitbestimmung nirgendwo so unmittelbar ist, wie in der Lokalpolitik.
WENN DIE SEELE FRIERT ...
Stella Sema Yeşiltaç blickt in ihrem behutsam erzählten Dokumentarfilm auf die eigene Familiengeschichte; auf den Vater, der eingewandert ist, die in Deutschland geborene Mutter und auf die Beziehung der Eltern und der Geschwister untereinander.
WER WIR WAREN
Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? Sechs Denker_innen und Wissenschaftler_innen reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft.
WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE
WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE erzählt mit viel Witz und Wissen von der erstaunlichen Welt der Frösche und wie wichtig der Schutz unserer quakenden Freunde ist. Ein Film für die ganze Familie, der zeigt, dass wir alle dazu beitragen können, die Natur zu erhalten.
WIR WAREN KUMPEL
Die letzten Bergleute der mittlerweile stillgelegten deutschen Steinkohlezechen sind geprägt von Klassenbewusstsein und Stolz auf ihren engen Zusammenhalt. Gelingt es ihnen, sich im Leben neu zu orientieren? Fünf Betroffene erzählen.
YVES' VERSPRECHEN
Yves sitzt in Spanien fest. Es geht weder vor noch zurück. Vor acht Jahren ist er in Kamerun aufgebrochen, um in Europa ein neues Leben zu beginnen. Seitdem hat die Familie nichts von ihm gehört.